top of page

A K T U E L L E S


Quelle: Reuters


Wie ihr alle schon mitbekommen habt, wird Ukraine seit fast einer Woche von Russland attackiert. Dieser Konflikt hat uns alle bewegt. Viele Europäer protestieren, um ihre Solidarität zu zeigen. Unter solchen Umständen reichen die Demos aber nicht! Spendenaktionen sind gerade sehr wichtig, um das ukrainische Volk zu unterstützen. Es gibt gerade online sehr viele Seiten, wodurch man spenden kann. Ich habe eine Liste mit meinen Favoriten gemacht.


1. Caritas ist eine von den größten Organisationen in Deutschland. Die helfen innerhalb Deutschlands und weltweit. Für Ukraine haben die eine Spendenaktion veröffentlicht (PayPal vorhanden) unter dem Link:

https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene Auf die Seite kann man auch sehen, wofür das Geld investiert wird. Caritas stellt Decken, warme Mahlzeiten, geschützten Platz zum Schlafen, Hygieneprodukte, Psychologen für traumatisierte Personen usw.

2. Falls du in Oldenburg wohnst und Babynahrung. Schlafsäcke, Medikamente, Nüsse, Wasser usw spenden möchtest, dann kannst du es bei Cloppenburger Str. 275 in Oldenburg machen. Montags-Freitags von 10-12 und 15-18 und Samstags von 10-13. Die Gruppe heißt: ,,Oldenburg hilft der Ukraine‘‘ und die Ehrenamtliche da haben schon eine Webseite und eine Facebook Gruppe erstellt: https://www.oldenburghilftderukraine.de/ , (2) Oldenburg hilft der Ukraine | Facebook

3. Falls du aber in der Nähre von der Uni wohnst, dann kannst du auch die Spendensachen im Raum M1-164 bei AStA in der Mensa Ulhornsweg am Mittwoch und Donnerstag von 11-15 abgeben. Die gespendeten Sachen werden dann an die ,,Oldenburg hilft der Ukraine‘‘ weitergegeben.

4. Johanniter ist auch eine von den bekanntesten Organisationen in Deutschland. Neulich haben die ein Konto für Ukraine eröffnet: OLB Bank Oldenburg, IBAN: DE11 2803 0300 8785 0202 00. Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe

5. Es gibt zuallerletzt eine Webseite mit ganz vielen unterschiedlichen Links zum Spenden. Dadurch kann man für Medikamente, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Veteranen*innen und Hilfe für Kinder spenden. Die Seite ist unter https://ukrainewar.carrd.co/ zu finden.


Das wichtigste gerade ist, dass wir alle zusammenhalten, an Demos teilnehmen, spenden, ehrenamtlich engagieren und positiv bleiben! Wir hoffen, dass alles bald zu einem Ende kommt!



32 Ansichten0 Kommentare

Aktualisiert: 2. März 2022



Als Reaktion auf den derzeit andauernden Krieg in der Ukraine wurde in Oldenburg eine Sammelstelle eingerichtet, um Sachspenden entgegenzunehmen und bis zur ukrainischen Grenze zu transportieren. Diese Sammelstelle befindet sich in der Cloppenburger Straße 273/275, 26133 Oldenburg, und wird täglich von 10:00-12:00 und 15:00-18:00 (Mittwoch und Freitag zusätzlich 18:00-20:00, Samstag zusätzlich 10:00-13:00) Spenden sammeln. Mehr Informationen sind auf der website der OldenburgHilftderUkraine zu finden.


Es ist uns jedoch bewusst, dass viele Studierende, insbesondere internationale Studierende, nicht über die Mobilität oder den Zugang zu Verkehrsmitteln verfügen, um ihre Spenden dorthin bringen zu können. Daher organisiert das HGAS-Team in unserem HGAS-Büro an der Uni eine Sammelstelle für Spenden, die wir dann persönlich für euch zur Sammelstelle Cloppenburger Straße bringen werden.


HGAS Raum M1-164

AStA Trakt - Mensa Ulhornsweg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Uhlhornsweg 49-55


HGAS Sammelzeiten:

Dienstag- Donnerstag 10:00 bis 15:00Uhr.


Hier ist eine Liste der Artikel, die benötigt werden:


UPDATE 02.03: Bitte keine Lebensmittel, Kleidung, Pampers, Babykleidung, Decken, Kissen, Bettbezüge mehr spenden!

  • Feuchttücher

  • Klopapier

  • Zahnpasta

  • Einmal Handschuhe

  • Einwegbesteck und Teller

  • Schlafsäcke, Isomatten, Decken (gewaschen und sauber)

  • Stromgeneratoren

  • Kommunikationsgeräte mit Standardbatterien

  • Kuscheltiere und Kinderspielzeug

  • Sicherheitswesten

  • Taschenlampen

  • Batterien

  • Laptops

  • Kerzen

  • Verlängerungskabel, Ladekabel, Powerbanks

  • Kartons

  • Drucker

  • Druckertinte und Papier

  • Gasherde/Kochfelder

  • Wasser (in Plastikflaschen!)


Medikamente

  • Kompressen

  • Schmerztabletten

  • Desinfektionsspray und -gel (Antiseptika)

  • OP-und FFP2 Masken

  • Breitbandantibiotika

  • Einweghandschuhe

  • Antihistaminika

  • Erste-Hilfe-Sets

  • Vitamintabletten

  • Tragen, Krücken und Bandagen


Letzte Aktualisierung: 02.03

Wir werden die Listen immer wieder mit relevanten Artikeln aktualisieren.

Die aktuellste Liste findest du immer unter oldenburghilftderukraine.de Folge dazu auch die Aktion auf instagram! @oldenburghilftderukraine


Bitte stellen Sie sicher, dass alles sauber und hygienisch, gut verpackt und beschriftet ist!




Geldspenden


Johanniter Hilfsgemeinschaft Oldenburg

OLB Bank Oldenburg

IBAN: DE11 2803 0300 8785 0202 00


Spendenzweck "Ukraine-Hilfe"


Wenn der Spender seine Adresse auf dem Überweisungsträger angibt, stellen wir ab 200,-€ Spendensumme eine Spendenbescheinigung aus.

Unterhalb von 200,-€ genügt der Buchungsbeleg (z.B. Kontoauszug) als "vereinfachter Nachweis".




Gerade ist eine Zeit, um sich gegenseitig zu unterstützen und füreinander da zu sein, also seid interaktiv mit uns! Wenn Sie Ideen haben, wie unser Team den Menschen in der Ukraine weiter helfen oder den Studierenden in Oldenburg die Hilfeleistung erleichtern kann, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme (Sie erreichen uns über instagram @hgasuol oder per E-Mail hgas @uol.de). Wir freuen uns auf Ihre Ideen!


Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, in der Lage ist, beim Verpacken / Sortieren der eingehenden Spenden zu helfen, wenden Sie sich bitte an kontakt@oldenburghilftderukraine.de


Über den Fortschritt der Spenden- und Sammelstellen und alle Änderungen halten wir Sie über diese Website und über Instagram auf dem Laufenden.


#StandWithTheUkraine


73 Ansichten0 Kommentare

Warst du schon mal auf den Weihnachtsmarkt oder noch nicht? Falls nicht, dann solltest du :)

In Deutschland gibt es ab Mitte November in jede Stadt einen Weihnachtsmarkt. Das ist sehr wichtige deutsche Tradition. Auf den Weihnachtsmarkt findest du jede Menge Essen, Deko für Zuhause und Getränke. Der Weihnachtsmarkt in Oldenburg ist seit dem 16.11 geöffnet und bleibt bis zum 22.12. Ich war öfters da und ich würde euch gerne paar Empfehlungen geben.


Die beste Uhrzeit, um auf den Weihnachtsmarkt zu gehen, ist meiner Meinung nach früh am Nachmittag so um 16 Uhr und unter die Woche, wenn viele Menschen ein Problem sein sollte. Sobald es dunkel wird, sieht man auch die weihnachtliche Dekoration besser und ist die Stimmung direkt festlicher!


Quelle: OTM/ Sascha Stüber


Schmalzkuchen ist mein Lieblingsessen auf den Weihnachtsmarkt. Es wird aus Milch, Butter, Mehl, Ei und Zucker gemacht. Es wird danach frittiert und mit Puderzucker bestreut. Ihr werdet ganz viele Läden mit Schmalzkuchen auf den Weihnachtsmarkt und alle machen es lecker. Schmalzkuchen werden je nach Region anderes genannt in Deutschland: in Lübeck heißen die Mützen und ich Sachsen Kräppelchen.


Quelle:BRGITTTE SPORRER / EINFACH BACKEN



Ein Crêpe darf natürlich nicht fehlen. Auf dem Weihnachtsmarkt wirst du ganz viele Crêperie entdecken mit leckeren süßen und salzigen Crêpes. Mein Libliengskombination ist Crêpe mit Schokocreme und Banane. Vertraut mir, es schmeckt!


Quelle: Sascha Stüber



Nun die letzte süße Empfehlung und zwar Churros. Das Gericht stammt eigentlich aus Mexiko und Spanien, aber ist international bekannt und in Deutschland wird es auch gerne gegessen. Churros sind einfach zu machen aber dafür sehr lecker! Am besten werden die mit Schokocreme gegessen aber Puderzucker geht auch.

Selbstverständlich gibt es noch viel mehr Süßigkeiten auf dem Weihnachtsmarkt wie gebratene Äpfel, hausgemacht Kekse, Früchte mit Schokolade usw. Alle sind sehr lecker und an eurer Stelle würde ich jedes Mal was neues probieren.


Quelle: Churros Rezept | Dr. Oetker


Es reicht aber schon mit den Süßigkeiten! Der Weihnachtsmarkt bietet auch ganz viele Salzigkeiten an wie zum Beispiel Lachs in Brötchen oder Wrap. Das Brötchen wird mit Sauce, Kräuter, Zitrone und Lachs gefüllt. Ihr könnt den Laden vor der LzO Bank in Schlosshöfe finden.


Quelle: (FOTO: Finntastic) Am Flammlachs stand wird Lachs nach finnischer Tradition am Feuer gegart. Ein Gaumenschmaus auf finnische Art!


Aber für diejenigen, die etwas traditionell genießen wollen, gibt es mehrere Läden, die Bratwurst und Currywurst anbieten. Würste sind in Deutschland sehr beliebt und das Land produziert auch sehr viel davon! Bratwurst ist so zu sagen die deutsche Version eines Hot-Dogs. Meiner Meinung nach schmeckt sogar Currywurst besser als Bratwurst dank der Sauce mit Curry.


Quelle: Adam Berry, Stringer/Getty


Der wichtigste aber Teil eines Weihnachtsmarktes ist der Glühwein. Glühwein ist das nationale Getränk Deutschlands während Winter und Weihnachten. Jede Cafeteria bietet sogar Glühwein an! Wie man von dem Name verstehen kann, besteht Glühwein aus Wein gekocht mit Zimt, Orangenscheiben, Nelken und Sternanis. Es ist ein aromatischer Wein ideal für die kalten Tage des Winters. Falls euer Glühwein noch stärker sein dürfte, dann könnt ihr ein Schuss Rum hinzufügen! Die schöne Tassen auf dem Foto, könnt ihr auch mit nach Hause nehmen als Errinerung.


Quelle: Glühwein im Weihnachtsmarkt-Test: Riecht faul und ist eine Zuckerbombe (handelsblatt.com)


Aber, falls du kein Alkohol magst oder trinkst, es gibt noch die nicht alkoholische Version von Glühwein. Es heißt Kinderpunsch und es besteht aus Fruchttee, Apfelsaft, braun Zucker, Orangenscheiben und Nelken. Die Zutaten werden gekocht und das Getränk wird warm genossen.


Quelle: BRIGITTE SPORRER / EINFACH BACKEN


Ich hoffe, dass meine Empfehlungen euch weiterhelfen werden und ich wünsche euch ganz viel Spaß! :)




20 Ansichten1 Kommentar
bottom of page